Skip to content
schoelzel-wbb.de
  • Startseite
  • Ham-Radio
  • Über mich
  • Old:Scooter
  • Old:Moto
  • Kontakt
  • Search Icon

schoelzel-wbb.de

Ham-Radio, Radio Control Off-Road and Moto

NOOELEC/DVBT-Stick Einrichtung

NOOELEC/DVBT-Stick Einrichtung

29. August 2020

Es gibt eine Vielzahl an Empfangs-Sticks auf dem Markt, darunter DVB-T Sticks, die für den ursprünglichen Empfang von TV-Daten hergestellt wurden. Jeder Stick hat diverse Chips auf der Platine verbaut, welche unterschiedliche Empfangseigenschaften mit sich bringen.

Quelle Nooelec.com

Um mit dem Thema “Funk” etwas warm zu werden, empfehle ich euch einen Stick mit dem RTL-Chipsatz zu erwerben.

Der NOOELEC SMArt SDR Edition ‘schwarz’ enthält genau diesen Chipsatz. Hiermit könnt ihr nichts falsch machen. Der Stick ist in vielen Shops erhältlich und man kann auch direkt ein Set mit mehreren Empfangsantennen dazu ordern, was ich für die weitere “spielerei” empfehle. Der nackte Stick kostet ca. 35 €, im Set mit den Antennen ca. 40-50 €.

Software Macintosh (Windows weiter unten):

Quelle Cubic Sdr

Nutzt Ihr den Stick am Mac, empfehle ich die Freeware “CubicSDR”. Eine grafisch toll aufgebaute Software, welche mittels Mouseover eine Bedienungsanleitung überflüssig macht.

Nach dem installieren der Software, startet ihr diese einfach. Nun seht ihr im Hintergrund schon die Oberfläche, müsst im Startfenster nurnoch die Quelle der Daten auswählen. Hier seht ihr alle Eingabegeräte, die euer PC bereitstellt. Bei meinem iMac (siehe Bild unten) z.B. das Mikrofon, der Aux-Eingang und das Gerät “GENERIC RTL2832U”. Hieran erkennt ihr direkt den eingebauten RTL Chipsatz eures Empfangs-Sticks. Diesen wählt ihr aus.

Nun geht es auch schon los! Habt ihr eine der mitgelieferten Antennen angeschlossen oder vielleicht schon die selbstgebaute QFH-Wetter-Antenne aus meinem anderen Thema? Ihr seht schon einige Frequenzen in der Spektrumsansicht mittig in der Oberfläche? Wenn nicht klickt euch einfach durch den Frequenzbereich um mit dem Programm etwas Vertrauter zu werden.

Ton-Einstellungen im SDR-Programm:

In der Standard-Einstellung der meisten SDR-Programme, egal ob Mac, Windows oder gar Raspberry OS steht das Ausgangssignal auf dem Lautsprecherausgang der Soundkarte eures PC’s an. Somit hört Ihr (sofern Lautsprecher am Gerät angeschlossen sind 😉 das demodulierte Signal direkt auf euren Ohren.

Um nun Wetterbilder zu Empfangen muss dieses Ausgangssignal für das Wetterbild-Programm WXtoIMG zugänglich gemacht werden. Dies geschieht indem Ihr unter Macintosh eine zusätzliche Schnittstelle installiert, welche das Ausgangssignal abgreift und virtuell für andere Programme zur verfügung stellt. Quasi eine virtuelle Soundkarte. Ich nutze hierzu das Programm Soundflower. Nachdem ihr dieses installiert habt könnt ihr im Cubic-SDR Programm links oben bei den Audio-Out Einstellungen mit einem Klick vom aktuell eingestelltem Lautsprecherausgang auf den Soundflower Ausgang wechseln.

Nun ‘stopft’ euer SDR-Programm die demodulierte Information in die virtuelle Soundkarte von Soundflower.

Jetzt steht euch nichts mehr im Weg das Programm WXtoIMG zu nutzen. Dort nurnoch eure GEO-Daten eintragen, damit das Programm weis, von wo ihr gerade Empfangt, die Keplerdaten aktualisieren und das Wetterfax empfangen.

Home Page
Interaktiver Link zur Offiziellen WXtoIMG Site mit Deutschen FAQ’s und Bedienungsanleitung/Funktionsüberischt

Software Windows:

folgt in Kürze…

MfG

Sebastian


Ham-Radio

Post navigation

PREVIOUS
Wettersatellit: Antenne und Empfang für Anfänger
NEXT
Raspberry Pi 3/4 für Ham-Radio Wissenswertes
Comments are closed.

SHARE



Meine Kontakte

Neueste Beiträge

  • MMDVM Hotspot mit 3.5“ Touch-Display für D-Star/DMR/C4FM
  • Raspberry Pi Backup & Shrink unter Win10
  • Raspberry GPS Stick und Garmin GLO via Bluetooth
  • Yaesu FTDX ist endlich da
  • Stub Antenne (6 – 20m) für den heimischen Shack

CJ Elektronik Aachen

www.funk24.net

Wimo Funktechnik

www.wimo.com

SMArt SDR

NOOELEC Smart SDR
www.nooelec.com

Kategorien

  • Ham-Radio
  • Old:Moto
  • Old:Scooter

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2022   Copyright. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung