
Yaesu FTDX ist endlich da
Was soll ich sagen? Das Gerät ist ein Traum.
Nachdem ich nun einige Wochen damit arbeiten durfte und einige Hindernisse überwunden habe, bis das Gerät sich bei mir im Shack eingebunden hatte, möchte ich meine ersten Erfahrungen mit euch teilen.
Mic Einstellungen, die nötig sind
Da das Gerät mit Standard-Einstellungen offen wie ein Scheunentor ist, empfehle ich sich mit dem Mic-Equalizer einige Zeit zu beschäftigen. Yaesu stimmt das wohl Serienmäßig auf die japanischen Mitt-Weltler ab, welche ein etwas angehobenes Stimmfeld besitzen. Somit klingt man sehr basslastig und man muss den Equalizer trimmen.
Am Besten schaut man in das eigene Stimmspektrum über die Spektrumsanzeige beim Senden, hier sieht man in welchem Bereich seine eigene Stimme angehoben oder abgesenkt werden muss. Außerdem kann man die Filtereigenschaft überprüfen, dass auch wirklich ab 3kHz gedämpft wird. Ich empfehle bei 200Hz und 700Hz das Level auf -3 bis -5 zu verändern, außerdem bei 3-3200Hz das Level wiederum gut auf 8-10 anzuheben. Einen etwaig vorhandenen integrierten Filter im Mikrophon selbst würde ich deaktivieren, da der interne Equalizer wirklich traumhafte Arbeit leistet.
Als zweiten Schritt dann natürlich den Mic-Compressor einstellen, damit Ihr auch Leistung auf das Kupfer bekommt. Hier verzerrt sich gerne die Stimme wenn man mit dem Gain sehr hoch liegt. Ich nutze um die 40% würde bei einem Mic-Gain ab 60 aber auch nicht mehr Kompression als 50-60% nutzen. Alles natürlich abhängig von eurer Spracheingabe, am besten nach Anleitung abstimmen. Die ist hier sehr deutlich und gut durchführbar.
Verbindung mit dem PC via USB
Mittels einem extra USB-B Kabel kann man den FT-DX10 direkt mit dem PC verbinden. Die Treiber installieren und schon kann’s losgehen. Die Verbindung mit HamRadioDeluxe klappt mit dem Preset des FT101D/MP und RTS aktiviert. Jedoch muss im Radio in den Settings noch der USB Mode ausgewählt werden, dieser steht Standardmäßig auf REAR. Audiolautstärke eurer Soundkarte im PC anpassen und ihr seid ready to go. Hier RPortGain und Outputlevel im Bereich 5-20 ansiedeln, die Standardwerte sind viel zu hoch.
CW-Funktionen
Das Radio kann eingegebenen Text in Morse umwandeln und senden. Hier nutzt man die Funktion Message, speichert den Text und muss zum senden im Hauptmenu lediglich die Break-In Funktion aktivieren. Schade das man jede Sendung nur einmalig aussenden kann. Ein Intervall-Wiederholen ist nicht vorgesehen. Der integrierte Decoder arbeitet sehr sauber und es macht sogar spaß diesen beim hören mitlaufen zu lassen.
SDR Stärke, Filterbearbeitung Notch und Contour
Wie ich das ganze nutze im Betrieb, folgt bald…
MfG
Sebastian
(Bildquelle: www.wimo.com)