
RC Boot mit Impeller Turbine 100% 3D Druck
Mitte des Jahres 2024 bin ich auf ein interessantes Projekt gestoßen, einer Impeller Jet-Turbine für RC-Boote komplett aus dem 3D Drucker. Außerdem bietet der Ersteller dieser Turbine zusätzlich kostenlos mehrere Bootsrümpfe an, die ebenfalls aus dem 3D-Drucker kommen.
Das tolle an diesem Projekt ist, dass alle Druckdateien speziell für die FDM-Druck-Herstellung optimiert wurden und seit einigen Jahren immer weiter durch der Ersteller und eine große Community verfeinert und verbessert wurden.
Die M-Jet Turbine:

Diese Turbine wird in verschiedenen Größen angeboten und bringt somit unterschiedliche Leistungsstufen mit sich. Ich nutze die Größte aktuell erhältliche M-Jet 35. Die Turbine ist in mehreren Teilen sehr durchdacht und strömungsoptimiert erstellt und wird völlig ohne Supports gedruckt.


Alle Informationen zur Herstellung bekommt man beim Kauf der Dateien in einer toll illustrierten Anleitung geliefert. Die Turbine unterstützt von 3S-6S LiPo-Setups unglaubliche Leistungen. Ich nutze für den Start in die RC-Boots-Szene ein 4S Setup.
Für die Erstellung benötigt man zusätzlich noch einige Teile, wie Motorwellen, Servowellen, Kunstoff-Einschweiß-Gewindehülsen und einige Dichtringe. Alles ist jedoch sehr günstig zu erwerben. So Langsam kommen sogar ganze „KITs“ auf den Markt, die alle nicht gedruckten Teile beinhalten.
Material: Es wird empfohlen die Turbine primär aus Polykarbonat (PC) oder Carbonfaser verstärktem Polycarbonat (cf-PC) zu drucken, um eine hohe Haltbarkeit zu gewährleisten. Materialien wie ABS oder ASA werden als sekundäre Materialien ebenfalls genutzt.
Ich habe die Turbine aus Carbonfaserverstärtem PETG gedruckt, da ich dieses Filament zum testen bekommen habe und mir ein Bild darüber machen möchte. Der Impeller wird empfohlen über MyPCBWay oder Ali-Express aus SLS-gedrucktem Aluminium zu nutzen. Sicherlich eine gute Idee, ich möchte mich jedoch an der 3D-Druckbarkeit erfreuen und teste als erste Version den Impeller aus PETG und cf-PETG, in zweiter Instanz dann ASA. Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Version ebenfalls gute Haltbarkeiten aufzeigt. Und auch wenn ab und an der Impeller gewechselt werden muss, ist das kein Problem für mich, da ich ja alle Ersatzteile einfach selbst herstellen kann :).
Hier der Link zu der M-Jet 35 Turbine:
Wer einen ersten Blick in die Anleitung zur Erstellung der Turbine werfen möchte, kommt über diesen Link zur offiziellen Bedienungsanleitung:
Das Boot:
Die M-Jet 35 wird aktuell mit drei kostenlosen Boots-Rümpfen angeboten. Darunter ist der historische Starter, die M-Jet Supersprint im Maßstab 1:10, der große Bruder M-Jet Ragnarok im Maßstab ca. 1:7 und die M-Jet Valkyrie, ein Jetski-Modell.

Historisches:
Gestartet hat das Turbinenprojekt mit dem kleinen Modell der M-Jet Sprint, welches es ebenfalls noch zu erwerben gibt und der großen M-Jet 30/35 Turbine in keinster Weise hinterherhinkt. Dieses Boot wird mit einem Integrierten Turbinenteil direkt im Rumpf hergestellt und bringt aufgrund des Maßstabs einen Turbinendurchmesser von ca. 28mm mit sich. Ich wollte jedoch direkt groß hinaus und starte mit der Ragnarok.
Weiter ging es dann mit dem trennen der Turbinengeometrie in eine eigenständige Einheit. Hier exisiert aktuell die M-Jet 30 und die M-Jet 35. beide Turbinen passen in alle Boots-Rümpfe, da hier mehrere Variationen innerhalb der downloadbaren Dateien mitgeliefert werden.
Andere Bootsrümpfe:
Des weiteren gibt es noch erwerbbare weitere Bootsrümpfe wie z.B. die Bash-Jet, Speed-Jet und Cruz-Jet (am besten auf Cults3d suchen). Außerdem kann man natürlich mittels eines mitgeliefertem Templates die Turbine in jeden anderen konventionellen Bootsrumpf integrieren.
Ragnarok (aktuelle Version 10):
Das Boot ist sehr identisch zu allen anderen Rümpfen sehr sauber für den 3D-FDM-Druck erstellt. In mehreren Teilen wird der Rumpf erstellt und mittels Edelstahlschrauben/Klebeverbindung miteinander verbunden.
Als Oberbau sind Fahrerfiguren und ein Überrollkäfig und ein Motormodell mit dabei. Alles in richtig guter Qualität und einfach zu drucken. Diese Teile habe ich vorerst in PLA gedruckt und mittels eines UV-beständigen Klarlacks überzogen. Falls sich herausstellt, dass dies nicht halten sollte, werde ich hier zu ASA zurückgreifen.






Aus der Community kommt mittlerweile auch ein Plug-and-Play Oberdeck, welches das komplette Obermodell gegen ein geschlossenes Deck ersetzt. Dies hilft sogar noch etwas beim self-rightening Effekt, wenn man sich für den Bootsrumpf mit dieser Funktion entscheidet. Beide Varianten sind im Downloadpaket enthalten.
Eigene Erfahrung:

Es gibt kaum etwas hinzuzufügen, dieses Projekt ist sein Geld absolut Wert! Ich empfehle jedem 3D-Druck und RC Enthusiasten sich auf die Reise der Erstellung dieses Projektes zu begeben.
Ich habe den Rumpf aus PETG gedruckt, welcher bis auf zwei kleine Stellen komplett Wasserdicht ist. Diese undichten Stellen führe ich auf zu schnelles Drucken mit zu geringer Temperatur zurück. Ich habe lediglich meine Standardeinstellung für PETG um 5 Grad Düsentemperatur erhöht und alles mit 0,15mm Layerhöhe (nicht der empfohlenen 0,2mm) gedruckt.
Für die Turbine nutze ich cf-PETG. Dies war mein erster Druck mit carbonfaserverstärktem Material. Wer hierzu nähere Erfahrungen haben möchte, findet den Artikel hier:

Ich habe nur eine einzige Sache zu verbessern gehabt, die durch den Ersteller auch sofort in die Bedienungsanleitung übernommen wurde. Für den SLS gesintertem Alu-Impeller ist eine Antriebswellenschaftlänge von 15mm beschrieben. Für den Kunststoff gedruckten Impeller wurde die Schaftlänge jedoch sinnvollerweise auf 25mm angehoben, dies war jedoch nur in einer versteckten TXT Datei in Erfahrung zu bringen. Jetzt wurde es jedoch in die Bedienungsanleitung übernommen. Danke für diesen Schritt :).
Für die elektrischen Komponenten liegen Empfehlungen der Anleitung bei und es gibt zahlreiche Tests auf Youtube. Ich nutze einen 1800kV 3670 Motor mit einem 150A ESC. Der zuvor genutzte 100A Regler funktionierte auch, war jedoch bei langen Speedruns an seiner Temperaturgrenze. Für mein Setup wird bei 4S ein 2100kV Motor empfohlen. Dieser war mir zum Zeitpunkt der Erstellung jedoch zu teuer, daher Griff ich auf den weitaus günstigeren 1800kV Motor zurück.
Ich kann dieses Projekt jedem 3D-Druck Freund wärmstens ans Herz legen. Auch wenn man keine Kenntnisse über RC-Fahrzeuge hat, ist dies ein toller Einstiegspunkt. Für dieses Boot und einem 4S Setup liegt man Preislich bei ca. 200 Euro zuzüglich eines Funk-Empfängers und Senders und zuzüglich dem Filament. Hierbei benötigt man eine Spule für die Rumpfteile (je nach Rumpf 200-700 Gramm) und ca. 250 Gramm für die Turbienenteile.