
VORON V2.4 Zusammenbau
Druck der Teile:
Da ich einen 3D Drucker besitze, der ABS Teile drucken kann, entschied ich mich die Teile selber herzustellen. Hierbei lernte ich einiges!
- Das Design aller Teile wurde konstruktiv so gewählt, dass man ohne Stützstrukturen drucken kann.
- Sacklöcher stützen sich selbst durch diverser Tricks im CAD-Design
- Gewindehülsenpositionierung und Konstruktionsverfahren für deren Einsatz in Druckteilen
- Passgenauigkeit ineinander gesetzter Teile und diverse Konstruktionstipps dazu
- u.v.m.



Meine Druckkenntnisse waren zuvor schon auf einem fortgeschrittenen Niveau, doch ich erweiterte mein Wissen mit der Herstellung dieser Teile immens und erreichte mit dem Bau dieses Druckers ein neues Level. Viele Drucke musste ich zwei bis dreimal Drucken, um Fehler auszumerzen und Problemstellen zu beheben. Dadurch steigerte ich meine Analyse-Fähigkeiten und spezialisierte das Handling mit verschiedenen Filamenten.



Aufbau des Druckers:
Hier möchte ich nicht detailliert auf den Aufbau eingehen. Durch die vielen Videos und Internetseiten, auf die man ohne lange Recherche trifft erhält man gute Informationen, wie das Ganze von statten geht. Ich möchte lediglich meine Erfahrung weitergeben.
Ich hatte keinerlei Probleme beim Aufbau. Alle gedruckten Teile fügen sich harmonisch zusammen. Der Aufbau erfordert ein gewisses Grundverständnis an Mechanik und man sollte sich vor der Installation der Elektrik und Elektronik schlau machen, was man da genau tut. Möchte man dies nicht, sollte ein befreundeter Elektriker definitiv bei diesen Arbeitsschritten dabei sein!
Nun lasse ich noch einige Bilder sprechen:













