Anytone Codeplug selbst programmieren, Hilfreiche Infos’ für den Start (BM/IPSC/Hotspot Edition)
Im Netz gibt es zahlreiche Codeplug’s für Funkgeräte. Leider sind die meisten extrem aufgeblasen mit Inhalt, der die Bedienung nur erschwert, oder Sie sind unlogisch aufgebaut oder schlichtweg falsch programmiert. Mit diesem Tutorial möchte ich nützliche Information zur Programmierung seines eigenen Codeplug’s zur Verfügung stellen. Mein Ziel ist es, anfängliche Probleme direkt, mit dem richtigen Aufbau des Codeplug’s, im Keim zu ersticken. Ich baue hier Schritt für Schritt einen Codeplug für den Betrieb mit lokalen digital Repeatern für IPSC und Brandmeister und den Betrieb mit dem eigenen MMDVM Hotspot auf Pi-Star Betriebssystem für Brandmeister und IPSC Betrieb.
Erste Schritte mit der Anytone CPS:
Starte mit einem leeren Codeplug. Zu Beginn ist es wichtig, Grundlegende Einstellungen vorzunehmen.
1. DMR ID eintragen
Wie im rechten Bild zu erkennen, sagt Ihr eurem Funkgerät zuerst, wer Ihr seid. Hierzu klickt Ihre in der Menüstruktur unter dem Reiter “Digital” auf “Radio ID-List” und tragt in der nebenstehenden Tabelle in Zeile 1 eure DMR-ID und euer euch zugeordnetes Rufzeichen ein.
Ihr habt noch keine DMR-ID? Dann folgt nachstehendem Link, um euch eine einzurichten:
2. Talkgroups anlegen
Nun, welche Talkgroups werden benötigt? Hierzu muss man Grundkenntnisse im DMR Betrieb mitbringen.
2.1 Repeaterbetrieb:
4000 – wird benötigt, um im lokalen Repeaterbetrieb den meist auf TS2 vorgeschaltenen Reflektor zu trennen. Name: Ich empfehle “DisconnectGC”, dass wir später beim auswählen erkennen, dass diese TG ein Groupcall (GC) verwendet.
Calltype: GroupCall (GC) / PrivatCall (PC) ?
Beim Anlegen eurer ersten Talkgroup müsst ihr neben dem Namen der Talkgroup (TG) noch den CallType auswählen, GroupCall (GC) oder PrivateCall (PC). Grundsätzlich bedeutet GroupCall, dass euer Anruf in der TG/des Reflektors an alle Teilnehmer geht. Der PrivatCall geht nur an die zielgerichteten Teilnehmer. Je nach Repeater und Netz (Brandmeister/IPSC etc.) sind hier verschiedene Regeln anzuwenden. In diese Regeln müsst Ihr euch für eure Anwendung bei den Betreiberseiten der Netzwerke einlesen. Als Beispiel, ihr wollt eure MicGain testen und sendet an den Papagei/Parrot ein Nachricht. Da ihr hier gezielt einen Teilnehmer ansprechen wollt, macht ihr dies über einen PrivatCall. Wollt Ihr die Talkgroup wechseln oder einen Reflektor trennen, wollt ihr lediglich mit dem Repeater reden, hier würde ein PrivatCall ausreichen, jedoch muss in manchen Netzen auch ein GroupCall gesendet werden, dass der Befehl verstanden wird. Ihr seht, hier wird es schon spezieller. Wollt Ihr jedoch einfach in einer Gruppe einen Anruf tätigen, ist dies dann ein GroupCall. Machen wir weiter mit der Einrichtung der Talkgroups…
5000 – wird benötigt, um den aktuellen Status des Reflektors abzufragen. Name: StatusInfoGC
Nun, da wir unterwegs vielleicht mal auf einen Repeater treffen, der in seinem Netzwerk einen PrivatCall zum Abrufen der Information oder auch Trennen benötigt, speichern wir direkt die beiden TG’s ebenfalls als Privatcall ein.
4000 – DisconnectPC
5000 – StatusInfoPC
9990 – wird benötigt, um den Papagei (engl.Parrot) anzusprechen. Hier zeichnet das Netzwerk eueren Anruf auf und gibt Ihn anschließen wieder. So kann man kontrollieren, ob man vom Server gehört wird und bekommt direkt ein Feedback, wie andere einen hören, um sein MicGain anpassen zu können. Name: Parrot. (einrichten als Privat Call)
8 – wird benötigt, um in den Reflektor sprechen zu können. Da im IPSC Netz die Reflektoren immer auf dem zweiten Zeitschlitz verbunden sind und auch angesprochen werden, gebe ich mir gerne selbst die Info im Namen dazu. Name: “8 Talk TS2” (einrichten als GC)
9 – wird benötigt, um den Repeater lokal anzusprechen. Name: “9 lokal TS2” (GC)
Nun sind die Grundlegenden Talkgroups gesetzt und wir starten mit dem Auffüllen des Inhaltes. Hier könnt ihr nun selbst entscheiden, wo ihr euch bewegen wollt. Ich setze nun einige fertige Reflektoren, die ich häufig anspreche, um diese nicht immer per Manual Dial eingeben zu müssen:
4001 – wird benötigt, um nach erfolgreichem Trennen des Reflektors in den Deutschland-Reflektro zu wechseln. Name: “Refl-4001Germany” (PC)
4010 – Refl-4010DEChat (PC)
4015 – Refl-4015Bayern (PC)
Des weiteren setze ich mir nun Talkgroups, die im täglichen Repeaterbetrieb interessant und häufig geschalten sind.
262 – 262DL (GC)
263 – 263DLMultimode (GC)
20 – 20DACH (GC)
Das wars auch schon, im Repeaterbetrieb höre und rufe ich im TS1 meist der standardmäßig aufgeschalteten Deutschland TG 262 und im TS2 dem 4010ner Reflektor. Um in ein Privatgespräch zu wechseln, schalte ich dann mit dem Gesprächspartner in den lokalbetrieb (9) auf dem Repeater oder auf den Reflektor, der nötig ist mit dem entfernten Teilnehmer zu reden. Man kann natürlich auch die Talkgroup umschalten, je nachdem, wie man es untereinander ausmacht und es leichter für die Teilnehmer ist.
2.2 Programmieren der Talkgroups für den Brandmeister Betrieb:
262810 – BMPegasuslink (GC)
2620042 – BMWiresXLink (GC)
2620041 – BMDStarLnkXLX132G (GC)
9057 – BM-APRS (GC)
226993 – BM-SMS DL (GC)
226994 – BMPOCSAG (GC)
26200 – BMTAC1DL (GC) / 26299 – TAC2 / 26233 TAC3 / 26266 TAC4
Nun haben wir neben ein paar Link-TG’s, um mit Teilnehemern in anderen Netzen zu sprechen, noch die notwendigen TG’s für das APRS Senden und Empfangen sowie den SMS und POCSAG-Betrieb gesetzt. Hier macht ihr weiter mit euren Wunsch-TG’s, wie z.B. Bundesländer oder Wordwide, InternetTG’S usw.
2.3 Programmieren der Talkgroups für den IPSC Betrieb:
Grundsätzlich müssen wir hier garnichts Programmieren, da die TG’s für den Repeaterbetrieb in den Unterschiedlichen Netzwerken immer die gleichen Nummern tragen. Ihr nehmt also für den Betrieb am Repeater die obig eingespeicherten TG’s immer her, egal in welchem Netz der von euch angesteuerte Repeater läuft. Bis auf die speziellen Brandmeister TG’s, diese haben wir deshalb vorsorglich mit dem Kürzel “BM” im Namen voreingespeichert.
Im weiteren Verlauf kommen wir jetzt doch zur Programmierung für den privaten HOTSPOT. Da dieser auf unserem Wunsch mit dem Brandmeisternetz und dem IPSC Netz verbunden ist, weis der Hotspot nun nicht, in welches Netzwerk er den die z.B. eingestellte TG 262 weiterleiten soll, da beide Netzwerke die TG262 besitzen.
Hierfür bedienen wir uns eines kleinen Tricks. Wir verbinden den Hotspot primär ins Brandmeister Netz, wodurch der Hotspot alle bisher eingespeicherten TG’s eins zu eins weiterverwendet. Es ändert sich für den Betrieb nichts. Wenn wir nun jedoch den IPSC Betrieb gehen wollen, bringen wir dem Hotspot etwas spezielles bei. Wir stellen allen Talkgroups, die er ins IPSC Netz routen soll, die “800” voran und programmieren dem IPSC-Netz Gateway diese Regel ein.
2.4 HOTSPOT Talkgroups spezifisch abspeichern:
Um also den Betrieb wie oben einprogrammiert auch im IPSC-Netz machen zu können, benötigen wir nun alle TG’s wie oben mit der 800 vorangestellt nochmals. Ich stelle den Namen nun noch ein HS für Hotspotbetrieb und ein DMR+ voran, dass ich später sehe, wohin die TG geroutet wird.
8004000 – hier reicht der PC, da das IPSC Netz nicht im GC angesprochen wird. Name: HS-DMR+DiscPC
8005000 – HS-DMR+Status
8009990 – HS-DMR+Parrot
8000008 – HS-DMR+talk
8000009 – HS-DMR+local
8000006 – HS-DMR+91Brdg (Brücke zu D-Star)
8000007 – HS-DMR+62Brdg (Brücke zu YSF)
8000262 – HS-DMR+262DL
8000263 … usw.
3. Kanäle/Channels einrichten
3.1 Repeaterkanäle
Widmen wir uns zuerst dem Einrichten der Kanäle, um unterwegs Repeater ansteuern zu können.
Hierzu müsst ihr zuerst die Informationen des Repeaters in eurer Nähe Recherchieren. Als Beispiel nutze ich DB0SWR. Die Informationen von DB0SWR findet ihr auf der Homepage des Ortsverbandes A23. Als Kanalname empfehle ich euch zur Identifikation auf dem Funkgeräte Display DMR voran zu schreiben, so erkennt ihr, dass es sich um den Digital Channel des anzusprechenden Repeaters handelt, und wählt nicht fälschlicherweise den noch existierenden Analogen Channel des selben Repeaters aus. Dann setze ich den Repeaternamen dahinter und zuletzt die TG Infomation, welche in dem Kanal eingestellt ist. Für den ersten Kanal also DMR-DB0SWR-DiscRefl.
Ich würde euch empfehlen, die Kanäle in selbiger Reihenfolge zu erstellen, wie ihr die TG’s erstellt habt. So wird nichts vergessen.
Als nächstes gebt ihr die Empfangs und Sendefrequenz des Repeaters ein. Als Channel Type dann D-Digital. Die Sendeleistung/Transmit Power wählt ihr nach euren gegebenheiten. um es kurz zu überschlagen, das Anytone sendet im L(ow) Betrieb je nach Frequenzbereich mit ca. 0,06W, im M(id) Betrieb ca. 3,5W und im H(igh) Betrieb mit ca. 5,5W und im T(urbo) Betrieb mit seiner vollen Sendeleistung, die bei ca. 7W liegt. Für den heimischen Hotspot Betrieb nutzt ihr Low, unterwegs nutze ich meist den Turbo Betrieb und schalte per Hand niedriger, wenn ich weis, wie die Empfangssituation ist.
Bei DMR Mode gebt Ihr nun “Repeater” ein. Falls Ihr APRS Empfang (APRS RX) wünscht, setzt ihr den Haken rechts oben dementsprechend. Nun im Digitalbereich rechts wählt ihr unter Contact die gewünschte TG aus, die das Funkgerät standardmäßig schaltet, wenn ihr den Kanal auswählt. In unserem Beispiel klicken wir auf den nebenstehenden Button und wählen in dem Pop-Up-Fenster die Talkgroup DisconnectGC aus, da hinter dieser Talkgroup die zuvor von uns erstellte TG 4000 im GroupCall Modus steckt. ColorCode (CC) muss den Daten des Repeaters entsprechen. In Deutschland verwenden wir meist den CC1. Der ColorCode im Digitalfunk ist ähnlich wie der CTCSS im analogen Funk.
Unter Slot wählen wir nun den Zeitschlitz/Timeslot (TS) aus, in dem wir den Repeater ansprechen wollen. Dies müssen wir wisse, oder aus den Informationen des Repeaters auf deren Informationsseite herauslesen. Im IPSC Netz liegen die Reflektoren im TS2 an, weshalb wir unseren “trennen” Befehl auch in den TS2 legen.
Da wir des Talker Alias im Funkgerät generell deaktiviert aben (diese Information kommt im nächsten Kapitel), können wir diesen mit setzen des Hakens bei “Send Talker Alias” wieder aktivieren, da dieser im IPSC Netz keine Probleme bereitet, ganz im Gegenteil sogar erwünscht ist.
Hiermit ist das Erstellen des ersten Digitalkanals erfolgreich abgeschlossen. Nun könnt ihr mit STRG+C den Kanal eine Zeile weiter nach unten kopieren und müsst im neu erstellten Kanal nur noch den Namen, die TG und den TS neu setzen. Als nächstes wäre dann der Status Kanal, der als TG die StatusInfoGC zugeteilt bekommt, diese wieder im TS2, da wir mit dem Reflektor sprechen.
Wählt ihr im weiteren Verlauf z.B. die Talkgroup 262 aus, und befindet euch auf einem IPSC Repeater, müsst ihr diese im TS1 ansprechen. Befindet ihr euch jedoch auf einem Brandmeister Repeater, lautet euer Repeatername nicht DMR-DB0SWR262 sondern BM-DB0SWR262. Hier könnt ihr die TG262 dann auch im TS2 ansprechen. Dies seht ihr dann am Kanalnamen und müsst dies euch garnicht mehr merken, da ihr beim erstmaligen erstellen alles definiert nach den Repeatervorgaben. So könnt ihr euch voll und ganz aufs “Funken” konzentrieren.
Im obigen Bild seht ihr, dass ich mir sieben Kanäle auf dem DB0WZ Repetaer eingerichtet habe. Dies sind die Funktionen, die ich am häufigsten nutze. Darauf folgt dann der DB0SWR Repeater mit dessen Funktionen. Da beide Repeater im TS1 auf der 262 verbunden sind und im TS2 der Reflektor 4010 läuft, sind dies auch meine Startkanäle in der Zone, die wir nachher noch einrichten müssen.
Die Erstellung im lokalen Repeaterbetrieb ist also fürs IPSC Netz die selbe wie fürs Brandmeister Netz. Man muss also nur wissen, in welchem Netz sich der Repeater befindet, den man gerade anspricht. Dies erfährt man auf deren Website-Information und setzte sich das dann im Kanalnamen voran, damit man weis, wo man überhaupt ist :).
3.2 Hotspot-Betrieb Brandmeister-Kanäle
Die Erstellung der Kanäle für den Brandmeisterbetrieb auf unserem Duplex Hotspot ist grundsätzlich die selbe, wie für den Repeaterbetrieb auf lokalen Repeatern. Da wir mit der Nutzung eines Duplex-Hotspots einen Repeater nachstellen, ist die Funktion gleich. Wir nutzen hier als Kanalname nun HS als kürzel für den Hotspotbetrieb. Darauf folgend den Netzbetriebsnamen, hier also BM für Brandmeister und darauf folgend wieder die TG. Als Beispiel wollen wir den Parrot im Brandmeisterbetrieb ansprechen, somit lautet der Kanalname HS-BM-Parrot. In den Kanalinfo wählen wir als TG den Parrot (Er hat die 9990) und nutzen den TS2. Weitere Kanalnamen könnt ihr auch dem unteren Teil des obigen Bildes entnehmen.
Das Brandmeister Netz kommt leider mit dem senden des Talker Alias nicht klar. Hier können Probleme entstehen, die wir vermeiden wollen. Deshalb setzen wir in der CPS ganz unten links im Menü Baum den Talker Alias auf OFF. In allen anderen Kanälen dann per Haken den Talker Alias wieder aktivieren. Zum nachträglichen aktivieren findet Ihr die Info im dazu vorbereiteten Kapitel weiter oben. Im Brandmeister Netzwerk nutzt ihr im Selfcare Service den Talker-Alias im APRS-Text. Hier gebt ihr lediglich euren Namen ein, der als Talker-Alias angezeigt werden soll.
3.3 IPSC Channels für Hotspot Betrieb
Die Einrichtung für den IPSC/DMR+ Betrieb auf unserem Hotspot erfolgt identisch wie die Einrichtung der Brandmeister Hotspotkanäle. Einzig die Talkgroups müssen wir nun ändern. Hier wählen wir für den Reflektor trennen Befehl nun unseren TG mit der Nummer 8004000 in der Kanalinfo aus.
Was passiert nun? Unser Funkgerät sendet zu unserem Hotspot, dass es die TG 8004000 ansprechen will. Unser Hotspot hat im DMR Gateway beigebracht bekommen, dass alle TG’s mit 800 beginnend nicht ins brandmeister Netz gesendet werden sollen, sondern ins IPSC Netz. Der Hotspot löscht die 800 weg, und sendet die 4000 weiter ins IPSC Netz. Dadurch bekommt der IPSC Server Garnichts von unserem Trick mit.
Wie wir im Hotspot das DMR gateway umprogrammieren, findet ihr im Kapitel 6. dieses Artikels.
Den Namen des Kanals nennen wir dann (siehe Bild oben) HS-DMR+Disc. Für die Weiteren Kanäle geht ihr dann entsprechend dem selben Schema vor.
4. Zonen anlegen
Nachdem die TG’s und Kanäle nun angelegt sind, legen wir Zonen fest. Diese vereinfachen uns den Umgang am Funkgerät erheblich.
Wenn wir uns Zuhause aufhalten und Betrieb an unserem Hotspot machen, wählen wir die Zone “Hotspot-Brandmeister” aus, und bekommen nun lediglich die Talkgroups für den Brandmeisterbetrieb angezeigt. Der Rest, der uns nicht interessiert in diesem Zeitpunkt bleibt ausgeblendet.
Des Weiteren legen wir ein Zone für den Hotspotbetrieb im DMR+/IPSC Netz an. So kommen wir nicht durcheinander, wo wir uns gerade aufhalten oder wer überhaupt zu hören ist.
Schlussendlich legen wir dann noch weitere Zonen für den Repeaterbetrieb an. Hier empfehle ich den Zonennamen nach euren lokalen Begebenheiten zu benennen. Ich nutze als Beispiel die Zone “DMR-Würzburg” für alle digital programmierten Kanäle, die ich in Würzburg auch erreiche. Hierzu zählt natürlich den Repeater in Würzburg, aber auch der direkt nebenanstehende Stadt-Repeater und auch in der etwas entfernteren Stadt Bad Mergentheim deren Repeater, da ich diesen, wenn ich mich in Würzburg aufhalte auch erreiche.
In der Zone Marktheidenfeld habe ich den Würzburg Repeater nicht eingespeichert, da ich diesen mit der Handfunke nicht erreiche. Die beiden Städte liegen nur 20km auseinander, jedoch durch Hügel getrennt, wodurch eine Funkstrecke unmöglich wird. Jedoch erreiche ich in Marktheidenfeld zwei bis drei andere Repeater, die sich in dieser Zone befinden, worunter ebenfalls der Repeater in Bad Mergentheim ist. Ihr seht, die Zoneneinteilung erleichtert und einfach den Betrieb, da nur die Kanäle angezeigt werden, die wir auch wirklich brauchen und zum Beispiel die HOTSPOT Kanäle herausfallen, da diese lediglich am Hotspot benötigt werden.
Wie ihr im Bild sehen könnt, habe ich mir noch Zonen für die analogen Kanäle eingerichtet, dass ich unterwegs schnell zwischen Analog- und Digitalbetrieb wechseln kann, ohne im Menü der Funke blättern zu müssen. Des weiteren habe ich eine Zone für Satellitenbetrieb eingerichtet, in der sich alle zum Satellitenbetrieb eingespeicherten Kanäle befinden.
Wenn ich in den Urlaub fahre, schaue ich mir im Repeaterbook zuvor in der Region alle verfügbaren Repeater an und speichere diese in die Kanalliste ab. Dann errichte ich die Zone (z.B. im obigen Bild Lombardia) in der ich im Urlaub bin und kann dann alle Repeater abarbeiten, ohne noch Programmieraufwand zu haben.
So erweitert sich mein eigener privater Codeplug mit der Zeit immer mehr, in einem logischen Plan, der mich sogar beim lesen immer wieder in Wrinnerungen schwelgen lässt.
5. Recieve Lists anlegen
Einrichtung folgt..
Vorab Information: z.B. eine APRS-SMS-POCSAG Liste für dauerhaften Empfang auf den BM Kanälen anlagen, sodass ihr keine SMS/APRS Aussendung verpasst.
Eine generelle ALL Recieve List kann noch angelegt werden für die Öffnung innerhalb eines Kanals für alle Talkgoups, dies entspricht ähnlich einer Promiscious Mode Öffnung, für Anytone also einer Nutzung des Digi-Monitor. Ich nutze die ALL-Recieve List auf dem Kanal, der auf die Talkgroup 8 geschalten ist.
6. HotSpot den 800XXXX TG Betrieb beibringen
Wenn ihr euren Pi-Star MMDVM Hotspot erfolgreich aufgesetzt habt und in der Konfiguration das DMR Gateway im Brandmeister und DMR+/IPSC betrieb verbunden habt, müsst ihr über das Experten Menü in das DMR GW Menü wechseln und dort im Bereich des DMR Netzwerkes am besten den bestehenden Text entfernen und durch diesen hier ersetzen:
[DMR Network 2] Enabled=1 Address=91.132.144.235 Port=55555 TGRewrite0=2,8000505,2,505,1 TGRewrite1=2,8000800,2,800,100 TGRewrite2=2,8003801,2,3801,8 TGRewrite3=2,8009990,2,9990,1 TGRewrite4=1,8000001,1,1,9999 TGRewrite5=2,8000001,2,1,9999 SrcRewrite1=1,1,1,8000001,9999 SrcRewrite2=2,1,2,8000001,9999 PCRewrite0=2,8004000,2,4000,1001 PCRewrite1=1,9990,1,8009990,1 PCRewrite2=2,9990,2,8009990,1 Password="PASSWORD" Debug=0 Id=2620841 Name=DMR+_IPSC2-DL-HOTSPOT Location=0 Options="StartRef=4010;RelinkTime=120;UserLink=1;TS1_1=262;TS1_2=20;TS2_1=263;TS2_2=2628;"
Warum? Der vorgegebene Quellcode ist für einen Simplex-Hotspot programmiert, der lediglich mit einer vorgeschaltenen 8 über die Kanäle angesprochen wird. Da unser Brandmeister Netz, oder wahlweise ein Primäres XLX Netz auch manchmal eine Talkgroup mit einer 8XXXX als Nummer besitzt, könnte die Hotspot hier falsch routen. Daher nutze ich den vollen Zahlencode aus und schalte das System mit der 800 vor.
Außerdem müssen wir verschiedene TG’s nicht auf den Timeslots umrouten, da wir im Duplexmode sind.
Als Startoption habe ich euch den Reflektor 4010 “vorgelinkt”. Hier tragt ihr euren Wunsch-Start-Reflektor ein. Userlink=1 bedeutet, dass ihr mit dem Funkgerät ermächtigt seid, den Reflektor auch zu disconnecten oder zu ändern. Und als vorab aufgeschaltete Talkgroups, die euer Hotspot zu eurem Funkgerät durchroutet, habe ich euch auf den TS1 die 262 und 20 abboniert. Auf dem TS2 die Multi 263 und Bayern mit 2628. Hier sollt ihr natürlich eintragen, was euch beliebt. Achtung, diese optionszeile richtet sich ausschließlich für den IPSC Netz betrieb, da ihr diese im DMR Network 2, also dem IPSC Netz bearbeitet. Selbstverständlich könnt ihr diese Optionszeile jederzeit auch in der normalen Konfigurationseite eures Pi-Stars ändern, ihr müsst nicht zwangsweise über die Experten-Gateway Funktion gehen.
Im Brandmeister Netz müsst ihr eurem Hotspot beim Verbinden keine TG’s mitteilen. Dies macht ihr entweder über den Brandmeister Selfcare Service im Portal, oder ihr nutzt den API Key in eurem Pi-Star, dass ihr den Selfcare von dort aus “fernsteuern” könnt.
Ich wünsche euch eine erfolgreiche Programmierung eures persönlichen Codeplug’s und viel Spaß beim “funken”! 73, DO8SEB.